Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas Kurzes

См. также в других словарях:

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • 1860 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1856 | 1857 | 1858 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Breviloquium — Bonaventuras Breviloquium aus dem Jahr 1257 ist eine Kurzdarstellung des christlichen Glaubens, ein kleiner mittelalterlicher Katechismus. Es wird auch als Kurzdogmatik oder im Vergleich zum umfangreichen Werk von Thomas von Aquin als „kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brevioloquium — Bonaventuras Breviloquium aus dem Jahr 1257 ist eine Kurzdarstellung des christlichen Glaubens, ein kleiner mittelalterlicher Katechismus. Es wird auch als Kurzdogmatik oder im Vergleich zum umfangreichen Werk von Thomas von Aquin als „kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturjahr 1860 — 1856 | Literaturjahr 1860 Weitere Ereignisse Literaturjahr 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Des Esels Schatten — Skulptur (nach Wielands „Der Prozess um des Esels Schatten“) auf dem Marktplatz von Biberach Des Esels Schatten ist eine Geschichte um einen absurden Gerichtsprozess in Abdera, dem „antiken Schilda“. Die älteste Version der Geschichte stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • kurz — • kụrz kür|zer, kür|zes|te Groß und Kleinschreibung: – kurz und gut; kurz und bündig; kurz und klein; kurz und schmerzlos; über kurz oder lang – am kürzesten – binnen, seit, vor D✓Kurzem oder kurzem – den Kürzer[e]n ziehen; etwas des Kürzeren… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stauche, die — Die Stauche, plur. die n, gleichfalls nur in einigen Gegenden. In einigen Hochdeutschen Gegenden sind die Stauchen kleine Büschel oder Bündel Flachs, in welchen derselbe, wenn er aus der Röste genommen worden, zum Trocknen aufgesetzet wird; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nock — Sm (auch Nockerl n., Nock per. ndd. n., Nocken erw. fach.) knolliger Berg , Nockerl Klößchen, Suppeneinlage , Nock Ende einer Rahe , Nocken Vorsprung an einer Welle per. Wortschatz oobd. (16. Jh.) Stammwort. Wohl zusammengehörige Gruppe von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stamper — Sm (Stamperl n., gelegentlich auch nordd. Stampe f.) Schnapsglas ohne Stiel per. Wortschatz oobd. omd. (18. Jh.) Stammwort. Der Auslaut ist unklar und tritt in verschiedenen Formen auf. Einerseits wie Stump(en) für etwas Kurzes, Gedrungenes;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gedächtnis — Etwas im Gedächtnis bewahren: die Erinnerung lebendig erhalten, etwas niemals vergessen, sei es eine gute oder auch böse Erfahrung gewesen.{{ppd}}    Jemanden in gutem Gedächtnis behalten: sich gern seiner Vorzüge dankbar erinnern.{{ppd}}    Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»